Verlinkt auf die Startseite Verlinkt auf die Startseite

Hauptnavigation

  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Videos
    • Blog
    • Das BMAS auf der re:publica 2019

      Bundesminister Heil am Redepult.

      Vom 6. bis 8. Mai ist die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des BMAS auf der re:publica 2019 vertreten. Zum Thema "Macht und Kooperation in der digitalen (Arbeits-)Gesellschaft" hielt Bundesminister Hubertus Heil einen Vortrag am Eröffnungstag.

      Bundeskabinett hat Eckpunkte für eine Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung beschlossen

      Die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz in Deutschland soll auf ein weltweit führendes Niveau gebracht werden.

      Björn Böhning besucht re:publica

      BMAS-Staatssekretär Björn Böhning hat auf der re:publica in Berlin mit Expertinnen und Experten über das Thema "Künstliche Intelligenz, Algorithmen und die Arbeit von Morgen" gesprochen.

  • Dialogprozess
    • Darum geht's
    • Webdoku
    • Auftaktkonferenz
    • Grünbuch
    • Futurale Filmfestival
    • Fachdialog
    • Werkhefte
    • Bürgerdialog
    • Abschlusskonferenz
    • Weißbuch
    • Webdoku

      Unsere Webdoku #arbeitenviernull führt Sie über die Anfänge des Dialogprozesses im April 2015 bis hin zur Abschlusskonferenz am 29. November und dem zeitgleich veröffentlichten Weißbuch.

      Stellungnahmen

      Zu Beginn des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 im April 2015 hat Bundesministerin Andrea Nahles Verbände, Institutionen und Unternehmen eingeladen, sich am Diskurs zur Zukunft der Arbeitswelt zu beteiligen und zu den im Grünbuch formulierten Leitfragen Stellung zu nehmen.

      7. Workshop-Dokumentation liegt vor

      Thema des siebten Workshops war  die "Soziale Gestaltung des Wandels und gute Unternehmensführung".

  • Themenräume
    • Digitaler Wandel
    • Beschäftigung
    • Arbeits- und Datenschutz
    • Zeit- und Ortsflexibilität
    • Bildung
    • Arbeitskultur und Mitbestimmung
    • Soziale Sicherung
    • Soziale Marktwirtschaft
    • Grünbuch

      Im Grünbuch fassen wir zusammen, von welchem Ausgangspunkt aus das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in den Dialogprozess Arbeiten 4.0 startet.

      Monitor "Fachkräftesicherung und -bindung"

      Warum wechseln Beschäftige den Arbeitsplatz und wie versuchen Unternehmen ihre Beschäftigten zu binden? Dazu wurden die Ergebnisse einer repräsentativen und deutschlandweiten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung ausgewertet und geben Antworten.

  • Mitmachen
    • Wertewelten
    • Ihre Beiträge
    • Förderprogramm
    • Wertewelten

      Was macht für die Menschen in Deutschland eine gute Arbeit aus? Erfahren Sie in unserem Online-Tool, welches Ihr ganz persönliches Idealbild von Arbeit ist.

      Studie "Wertewelten Arbeiten 4.0"

      Im Rahmen der Studie „Wertewelten Arbeiten 4.0“ wurden 1.200 Personen auf Basis des Mikrozensus von 2013 über ihre Vorstellungen zum Thema „Arbeit in Deutschland“ befragt.

      Werkheft 02: Wie wir arbeiten (wollen)

      Die Werkhefte begleiten den Dialogprozess Arbeiten 4.0, bieten Einblick in die Diskurslage zu den Schwerpunktthemen der jeweiligen Ausgaben und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit.

  • Experimentierräume

Metanavigation

  • Glossar
  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Verlinkt auf die Startseite Verlinkt auf die Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Videos

Subnavigation

  • Meldungen
  • Videos
  • Blog
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor
  • 27.01.2016
    Gesundes ort- und zeitsouveränes Arbeiten: Was können Unternehmen und Betriebe tun?
    In Zukunft wird die Arbeit noch mobiler und globaler. Was können Unternehmen und Betriebe tun, um ihre Mitarbeiter dahingehend zu unterstützen? mehr
  • 11.12.2015
    Ort- und zeitflexibles Arbeiten: Welche Chancen und Risiken der Digitalisierung gibt es für Arbeitgeber?
    In Zukunft wird die Arbeit noch mobiler und globaler. Welche Chancen und Risiken brigt diese Entwicklung für Arbeitgeber? mehr
  • 03.12.2015
    Ort- und zeitflexibles Arbeiten: Welche Chancen und Risiken der Digitalisierung gibt es für Arbeitnehmer?
    In Zukunft wird die Arbeit noch mobiler und globaler. Welche Chancen und Risiken brigt diese Entwicklung für Arbeitnehmer? mehr
  • 14.10.2015
    Ort- und zeitflexibles Arbeiten: Worum geht es?
    In Zukunft wird die Arbeit noch mobiler und globaler. Diese Entwicklung birgt Risiken, bietet aber auch Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. mehr
  • 26.08.2015
    Lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle - Was ist bei der Umsetzung zu beachten?
    Nachdem wir bereits einen Blick auf mögliche lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle geworfen haben, haben wir Experten noch einmal gefragt, was bei der Umsetzung solcher Modelle wichtig ist. mehr
  • 24.08.2015
    Welche lebensphasenorientierte Arbeitsmodelle gibt es? Welche sind denkbar?
    Mit Elternzeit, Langzeitkonto, Sabbatical oder Wahlarbeitszeit existieren heute zahlreiche Arbeitszeitmodelle in der Praxis. mehr
  • 17.08.2015
    Lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle? Haben wir doch bisher nicht gebraucht
    Wozu werden wir in Zukunft Lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle benötigen? mehr
  • 31.07.2015
    Worum geht es bei lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen?
    Lebensphasenorientierte Modelle bieten die Antwort auf eine differenziertere und älter werdende Gesellschaft. mehr
  • 30.07.2015
    Blick in Zukunft 4.0
    Auf der Unternehmens-Sommerreise gab es für Bundesministerin Andrea Nahles viele Anregungen, Vorschläge und Einblicke in die Arbeitszukunft. mehr
  • 22.07.2015
    Gibt es in Zukunft noch sichere Arbeitsplätze?
    Wie viel Planbarkeit bietet der Arbeitsmarkt der Zukunft Beschäftigten und Unternehmen? mehr
  • 08.07.2015
    Können wir in Zukunft arbeiten wo wir wollen?
    Laptop, Tablet-PC und Smartphone ermöglichen es, dass es in vielen Branchen und Jobs nicht mehr so wichtig ist, wo jemand seine Arbeit verrichtet. mehr
  • 08.07.2015
    Arbeit und Leben (Langfassung)
    Die Beschäftigten möchten mehr Zeit für ihre Familie und Hobbys haben, denn die Arbeit ist für viele nicht mehr das Wichtigste im Leben. Neue Werte – neue Arbeit? mehr
  • 08.07.2015
    Arbeit und Wirtschaftskultur (Langfassung)
    Die Arbeitswelt wandelt sich rapide - und stellt die Menschen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Fordert das Silicon Valley die soziale Marktwirtschaft heraus? mehr
  • 30.06.2015
    Digitale Arbeitswelt gestartet
    Pressestatement von Bundesministerin Andrea Nahles am 30. Juni 2015 in Berlin. mehr
  • 30.06.2015
    Digitale Arbeitswelten gestalten
    Pressestatement von Jörg Hofmann, 2. Vorsitzender der IG Metall, am 30. Juni 2015 in Berlin. mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor

Subnavigation

  • Meldungen
  • Videos
  • Blog
Zum Newsletter anmelden
Aktuelles
  • Meldungen
  • Videos
  • Blog
Dialogprozess
  • Darum geht's
  • Webdoku
  • Auftaktkonferenz
  • Grünbuch
  • Futurale Filmfestival
  • Fachdialog
  • Werkhefte
  • Bürgerdialog
  • Abschlusskonferenz
  • Weißbuch
Themenräume
  • Digitaler Wandel
  • Beschäftigung
  • Arbeits- und Datenschutz
  • Zeit- und Ortsflexibilität
  • Bildung
  • Arbeitskultur und Mitbestimmung
  • Soziale Sicherung
  • Soziale Marktwirtschaft
Mitmachen
  • Wertewelten
  • Ihre Beiträge
  • Förderprogramm
Experimentierräume
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Footernavigation

  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • Impressum