Vom 6. bis 8. Mai ist die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des BMAS auf der re:publica 2019 vertreten. Zum Thema "Macht und Kooperation in der digitalen (Arbeits-)Gesellschaft" hielt Bundesminister Hubertus Heil einen Vortrag am Eröffnungstag.
Die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz in Deutschland soll auf ein weltweit führendes Niveau gebracht werden.
BMAS-Staatssekretär Björn Böhning hat auf der re:publica in Berlin mit Expertinnen und Experten über das Thema "Künstliche Intelligenz, Algorithmen und die Arbeit von Morgen" gesprochen.
Unsere Webdoku #arbeitenviernull führt Sie über die Anfänge des Dialogprozesses im April 2015 bis hin zur Abschlusskonferenz am 29. November und dem zeitgleich veröffentlichten Weißbuch.
Zu Beginn des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 im April 2015 hat Bundesministerin Andrea Nahles Verbände, Institutionen und Unternehmen eingeladen, sich am Diskurs zur Zukunft der Arbeitswelt zu beteiligen und zu den im Grünbuch formulierten Leitfragen Stellung zu nehmen.
Thema des siebten Workshops war die "Soziale Gestaltung des Wandels und gute Unternehmensführung".
Im Grünbuch fassen wir zusammen, von welchem Ausgangspunkt aus das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in den Dialogprozess Arbeiten 4.0 startet.
Warum wechseln Beschäftige den Arbeitsplatz und wie versuchen Unternehmen ihre Beschäftigten zu binden? Dazu wurden die Ergebnisse einer repräsentativen und deutschlandweiten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung ausgewertet und geben Antworten.
Was macht für die Menschen in Deutschland eine gute Arbeit aus? Erfahren Sie in unserem Online-Tool, welches Ihr ganz persönliches Idealbild von Arbeit ist.
Im Rahmen der Studie „Wertewelten Arbeiten 4.0“ wurden 1.200 Personen auf Basis des Mikrozensus von 2013 über ihre Vorstellungen zum Thema „Arbeit in Deutschland“ befragt.
Die Werkhefte begleiten den Dialogprozess Arbeiten 4.0, bieten Einblick in die Diskurslage zu den Schwerpunktthemen der jeweiligen Ausgaben und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit.
Du musst Cookies aktivieren, um diese Funktion nutzen zu können.