INQA-Experimentierräume
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales fördert Projekte, die die technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen mit sozialen Innovationen verbinden. Ob KI-basierte Weiterbildung, Exoskelette in der Pflege, oder Partizipation und Wirtschaftsdemokratie: Hier erfahren Sie mehr über die zukunftsweisenden Ideen und Ansätze und erhalten regelmäßig aktuelle Informationen zum Stand der Projekte.
Übersicht
Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)
Das Projekt "AgilKom" erforscht und erprobt konkrete Lösungsansätze für innovative digitale und agile Arbeitsformen im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung öffentlicher Verwaltungen. mehr
ALLE im digitalen Wandel
"ALLE im digitalen Wandel" denkt Veränderungsmanagement neu. Technologischen Veränderungen in den Unternehmen werden gleichgewichtige soziale Innovationen zur Seite gestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Beschäftigten, sie erhalten Unterstützung und Begleitung in Bezug auf die Entwicklung eines agiles Mindset und dem lebenslangen Lernen. mehr
DIAMANT
DIAMANT steht für "Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement". Das Projekt untersucht die Auswirkungen digitaler Transformation auf Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen, vorrangig in den Bereichen Produktion, Logistik und Handel. mehr
DigiGAAB
Wie kann Partizipation von Beschäftigten des Stuckateurhandwerks zu sichereren und gesünderen Arbeitsbedingungen führen? Dieser Fragestellung widmet sich das Projekt "DigiGAAB" und erarbeitet dabei digitale Transformationsmöglichkeiten für Arbeitsprozesse im Baugewerbe. mehr
DigiKIK
Welche neuen betrieblichen Lösungen sind für die Personalarbeit der Krankenhäuser im digitalen Wandel zu entwickeln, die die Kompetenzentwicklung und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung der Mitarbeitenden stärken? Die Antwort auf diese Frage erforscht und erprobt das Projekt "DigiKIK" gemeinsam mit Beschäftigten, Arbeitgebern und betrieblichen Interessenvertretungen. mehr
EXPERTISE 4.0
Das Projekt "EXPERTISE 4.0" erprobt den Einsatz von Exoskeletten für eine gesundheitsförderliche Arbeitsweise der Mitarbeitenden im pflegerischen Alltag. Parallel dazu reflektiert die Wissensmanagement-Plattform "WiQQi" nicht nur die fachlichen, sondern auch die ethischen Aspekte des Einsatzes technischer Lösungen in der Pflege (Arbeiten 4.0). mehr
GeZu 4.0
Was hat die Digitalisierung mit meinem Unternehmen und Geschäftsmodell zu tun? Antworten erarbeitet das Förderprojekt "GeZu 4.0" mit kleinen und mittleren Unternehmen. Gemeinsam gestalten sie Lösungen für gute, zukunftsfähige Arbeit. mehr
Handwerksgeselle 4.0 (HWG 4.0)
Das Projekt "Handwerksgeselle 4.0" (HWG 4.0) erforscht und erprobt unterstützende Technologien für kognitive und physische Assistenzsysteme, die Beschäftigten der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche gesundheitsschützendes Arbeiten ermöglichen. mehr
Kompetenzen entwickeln und richtig nutzen (KERN)
Die persönliche Weiterentwicklung gestalten? Dabei will das Projekt "KERN" unterstützen: Mit einem digitalen, mitarbeiterinnen- und mitarbeiterzentrierten Kompetenz-Assistenzsystem. mehr
MADAM
MADAM steht für "Mobile Arbeit wird digital – Digitale Arbeit wird mobil". In dem Projekt entwickeln die Leipziger Verkehrsbetriebe digitale und mobile Arbeitsprozesse, die das Fahrpersonal und die Büromitarbeitenden bei der Arbeit unterstützen. mehr
NAWID
Wie sehen berufliche Bildung, lebenslanges Lernen und betriebliche Qualifizierung in Zeiten von Digitalisierung, Arbeiten 4.0 und künstlicher Intelligenz aus – für Beschäftigte jeden Alters? Das Projekt "NAWID" untersucht diese Fragen und setzt künstliche Intelligenz sowie Assistenzsysteme ein. mehr
Lern- und Experimentierräume der Digitalisierung in Pflegeberufen (PFL-EX)
Digitale Technologien kennenlernen und erproben: Im Projekt "PFL-EX" experimentieren Pflegekräfte aus Altenpflegeeinrichtungen, wie die digitale Transformation ihnen im Arbeitsalltag einen Mehrwert liefern und sie unterstützen kann. mehr
QuartaVista – Navigationssystem für werteorientierte Unternehmen
Bei "QuartaVista" zählen nicht nur finanzielle Aspekte – der unternehmerische Umgang mit Gesellschaft, Natur und Wissen ist genauso wichtig. Deshalb entwickelt das Projekt ein Navigationssystem für werteorientierte Unternehmen. mehr
Intelligente Vernetzung für Altenpflegedokumentationssysteme: Sprint-Doku
Die Dokumentationsarbeit in der Pflege ist aufwendig. Hier sollen digitale Lösungen entlasten – mit Spracherkennung und neuronalen Netzen. Das Projekt "Sprint-Doku" untersucht und erprobt, wie damit die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Verwaltungspersonal verbessert werden können. mehr
SmartGenoLab
Smart, agil, flexibel, partizipativ: So sehen Arbeitsformen im "SmartGenoLab" aus. Das Projekt will mit digitalen Unternehmen in genossenschaftlichen Strukturen Wirtschaftsdemokratie gestalten – und damit eine Antwort auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters liefern. mehr
Virtueller Experimentierraum 5.0
Das Projekt "Virtueller Experimentierraum 5.0" erforscht und erprobt Prinzipien und agile Methoden, die Verwaltungen und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, ihre Zusammenarbeit zu verbessern, Potenziale zu heben und den digitalen Wandel der Arbeitswelt erfolgreich für sich zu gestalten. mehr
#WomenDigit – Betriebliche Praxislaboratorien – Chancen der Digitalisierung für Frauen
Sorgt die digitale Transformation auch für mehr Gendergerechtigkeit? Im Projekt #WomenDigit stellen Vorreiterunternehmen und Wissenschaft gemeinsam die Weichen für die digitale Arbeitswelt der Zukunft. Sie setzen dabei auf das Konzept der "Betrieblichen Praxislaboratorien". mehr