Dialog
Die Veränderungen der Arbeitswelt erfordern neue Ideen, frische Gedanken und einen offenen Dialog. Gerade weil die Zukunft der Arbeit bisher nur schemenhaft erkennbar ist, brauchen wir Impulse, wie diese Zukunft aussehen könnte und wie sie nicht aussehen sollte. Denn die Digitalisierung wirft viele Fragen auf. Bleibt der Sonntag grundsätzlich ein Tag der Erholung, wenn die Arbeit immer und überall erledigt werden kann? Wie lässt sich Solidarität organisieren, wenn immer mehr Beschäftigte im Home-Office arbeiten und die direkte Absprache im Büro nicht mehr funktioniert? Ist die Solo-Selbstständigkeit in Zukunft das Normarbeitsverhältnis, während die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zum Auslaufmodell wird? Welche Führungskräfteentwicklung muss stattfinden, um den Bedürfnissen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerecht zu werden? Diese Fragen bewegen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Kirchen und Gewerkschaften. Hier kommen sie zu Wort und werfen ihren Blick auf die Veränderungen, die uns alle angehen. Über die Dialogfunktion können Sie den meisten unserer Expertinnen und Experten Fragen stellen.
Alle Dialoge

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Iris Plöger: "Künstliche Intelligenz kann uns beim Kampf gegen den Fachkräftemangel unterstützen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Friedericke Hardering: "Wir haben die Chance, den Sinn von Arbeit neu zu definieren"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Hartmut Hirsch-Kreinsen: "Die Mensch-Maschine-Interaktion wird das zentrale Thema der nächsten Jahre"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Martina Schmeink: "Jede Generation bringt ihre Erfahrungen mit"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Britta Kirchhoff: "Bei richtigem Einsatz können Roboter zur Entlastung führen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Hermann Hill: "Öffentliche Verwaltungen müssen ihr Handlungsrepertoire erweitern"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Rebecca Brauchli: "Mitarbeitende haben das Recht, nicht erreichbar zu sein"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Markus Albers: "Wir brauchen räumliche und zeitliche Ruhezonen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Jürgen Peter: "Die Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf die Gesundheit der Mitarbeiter sind noch weitestgehend unbekannt."

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
John Zysman: "Wir müssen menschenzentrierte Unternehmensstrategien fördern"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Karl-Sebastian Schulte: "Lern- und Experimentierräume helfen, die Balance zwischen Flexibilitätsanforderungen der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Mitarbeiter zu finden."

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Ursula M. Staudinger: "Eine dynamische Arbeits- und Personalplanung betrachtet Karrierepfade über das gesamte Arbeitsleben hinweg"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Heike Bruch: "Nur ein geringer Teil der Unternehmen fühlt sich gut auf die Arbeitswelt 4.0. vorbereitet"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Lars Gaede: "Experimentierräume brauchen wir zuallererst in unseren Köpfen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Carsten Schermuly: "Wer die digitale Transformation bewältigen möchte, muss das Empowerment seiner Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Julia von Winterfeldt: "Arbeit als Mittel zum Zweck hat ausgedient!"

Arbeitsgestaltung & Gesundheit
Kerstin Jürgens über Experimentierräume und Arbeitsorganisation